Die Folgen des Klimawandels sind für alle deutlich sichtbar und spürbar. Es ist geboten, dass alles getan wird, um ihn zu stoppen. In Deutschland gibt es tausende außerschulische Bildungszentren. Alle
Am 18. August 2021 haben wir mit zahlreichen Vertreter*innen der Stadtverwaltung Cottbus und externen Expert*innen über die Zukunft des PZNU beraten. Die Idee: Das erweiterte „Pädagogisches Zentrum für Natur und
Eine Gruppe von Teilnehmern des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) traf sich am 8. August in den Räumen des PZNU Cottbus zum Thema Nachhaltigkeit. Ziel des Tagesseminars war die Wissensvermittlung, die Reflexion des
Am 8. August machte ich mich, eine Studentin der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, auf den Weg nach Cottbus um die Bildungsarbeit zum Thema Ernährung am PZNU kennenzulernen. Anlass
Im Rahmen des Projektes „Vielfalt als Chance“ der Stadtverwaltung Cottbus, Servicebereich Bildung und Integration, besuchte am 7. Juni 2019 eine Gruppe syrischer Frauen das PZNU. Die Frauen interessierten sich bei
Am 9.Mai 2019 fand die 4.Kinderkonferenz in Cottbus im Stadthaus statt. An diesem Tag arbeiteten ca. 130 Kinder der Stadt an Themen, die sie bewegen und die sie weiter in
Die 9. Klasse der Spreeschule baute im PZNU Nistkästen für Gartenvögel zusammen und hängte diese gemeinsam mit Frau Lohse auf. Mit den Nistkästen schaffen wir Lebensräume und Brutplätze für viele Vogelarten.
Auf den Grundschultagen des Cornelsen Verlages hält Ulrike Blumensath Vorträge zu unterrichtspraktischen Erfahrungen im Sachunterricht. Unterrichtspraktische Erfahrungen aus verschiedenen Themenfeldern des Sachunterrichtes in Potsdam, Mercure Hotel am 16. Februar 2019,
Anlässlich des Tages des Baumes berichtete die Bauernzeitung umfangreich über die Tätigkeit de PZNU. [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
1. Preis im Umweltwettbewerb der Stadt Cottbusfür unseren Beitrag in Zusammenarbeit mit der Europaschule „Wilhelm-Nevoigt-Grundschule“ Gemeinsam stärken wir die biologische Vielfalt. Am 12. März 2018 beschloss das Kinderparlament der Europaschule