Projektangebote für die Sekundarstufe I und II
Das Pädagogische Zentrum für Natur und Umwelt bietet für den Biologieuntericht der Sekundarstufe I und II und den Wahlpflichtunterricht handlungsorientierte Projekttage/ stunden zu Natur- und Umweltthemen an.
Alle Projekte bieten zahlreiche Möglichkeiten für unmittelbare Naturerfahrungen, direkte Umweltwahrnehmungen und vielfältige Sinneseindrücke und fördern dadurch die Sach- und Methodenkompetenzen im naturwissenschaftlichen Bereich. Durch unterschiedliche Sozialformen werden personale und soziale Kompetenzen gestärkt.
Die Themenangaben sind Vorschläge. Inhaltliche Schwerpunkte entsprechend der Jahrgangsstufe und den besonderen Interessen der Schülerinnen und Schüler sollten bei der Anmeldung abgesprochen werden.
Natur erleben mit allen Sinnen
Gruppenarbeit an verschiedenen Stationen zur bewussten Wahrnehmung und Beschreibung aller Sinnesleistungen ( z.B. riechen, schmecken, tasten, sehen, hören)
Was blüht denn da?
Kennen lernen der Blüte/ Frucht als Pflanzenorgan
Entwicklung der Blüte zur Frucht (Bestäubung und Befruchtung)
Herstellung eines Blütendiagramms
Auch Pflanzen besitzen Organe!
Bau und Funktion von Wurzel, Sprossachse, Laubblatt und Blüte
Betrachten von Pflanzenorganen am Orginal
Mikroskopieren von Dauerpräparaten und Herstellung von Frischpräparaten
Kennenlernen von Angepasstheiten der Pflanzenorgane im Biotop
Wie heißt die Pflanze, die dort wächst?
Erarbeitung der Merkmale von Pflanzenfamilien
Bestimmungsübungen
Vermittlung von Grundkenntnissen des Herbarisierens
Sammeln von Pflanzenteilen oder Pflanzen für ein Herbarium ( z.B. Laubblätter, Heilpflanzen)
„Gegen alles ist ein Kraut gewachsen“ - Heil- und Gewürzpflanzen
Bestimmung von Heil- und Gewürzpflanzen
Anwendung im Alltag
Schulung des Geschmacks- und Geruchssinns
Kochen von Gerichten mit Kräutern
Herstellung von Kräutertöpfen, Kräuteressig oder- öl und von Salben
Vielfalt heimischer Pflanzen- und Tierarten in einem Lebensraum
Arbeit in einem Biotop ( z.B. Teich, Wiese)
Kennen lernen von ausgewählten Vertretern der Pflanzen und Tiere
Bestimmungsübungen nach Bestimmungsschlüssel
Handhabung von Kescher, Becher- oder Stereolupen
Gesunde Ernährung
Grundregeln einer gesunden Ernährung
Nachweis der Grundnährstoffe
Herstellung einer gesunden Mahlzeit
Vom Korn zum Brot
Aufbau der Getreidepflanze
Kennen lernen der Getreidepflanze und deren Beitrag für eine gesunde Ernährung
Stärkenachweis
Backen von Brötchen
Zubereitung eines gesunden Brotaufstriches
Die Kartoffel- eine tolle Knolle
Geschichte, Anbau und Verwendung der Kartoffel
Stärkenachweis und mikroskopische Untersuchung der Stärkekörner
Kennen lernen verschiedener Kartoffelsorten
Zubereitung eines Kartoffelgerichtes
Lavendel - eine Zauberpflanze
Bau und Vorkommen von Lavendel als Xerophyt
Verwendung und Heilwirkung
Kaltextraktion des Pflanzenöls und Kreieren eines Duftwässerchens
Herstellung eines Duftsäckchens oder eines Badesalzes
Wunder der Natur - Aloe vera
Geschichte
Bau der Pflanze und ihre Inhaltsstoffe
Verwendung und Heilwirkung
Herstellung einer Aloe vera – Neroli- Creme
Das Leben im Wassertropfen
Ansetzen eines Heuaufgusses
Untersuchen von Ein- und Mehrzellern
Anfertigen von Frischpräparaten
Mikroskopisch Zeichnen