Unsere Projektangebote

01

Bäume und ihre Bedeutung für uns und unser Klima 


SDG 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern und dem Verlust der Biodiversität ein Ende setzen

Zielgruppe: 2.-4.  Jahrgangsstufe

Jahreszeit: Herbst

Inhalte: 

  • Funktion der Baumteile im Stoffkreislauf 
  • Erscheinungsbild von ausgewählten Baumarten (Blätter, Früchte, Baumform)
  • Zersetzung von Laubblättern zum Humus

Methoden:

  • Naturwahrnehmungsspiele nach Joseph Cornell
  • Rundgang und Wahrnehmung der der Laubblätter und Früchte
  • Herstellung einer Zersetzungsleiter
  • Laubblätter betrachten unter Binokular
  • Praktische Arbeit im Garten

 

 

 

02

Kartoffel – eine weitgereiste Knolle


SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

Zielgruppe:  4. -10. Jahrgangsstufe

Jahreszeit: Spätsommer/Herbst

Inhalte:

  • Herkunft der Kartoffel
  • Aufbau der Kartoffelpflanze 
  • Kartoffelernte
  • Zubereitung eines Kartoffelgerichtes

Methoden:

  • Kartoffelernte
  • Zubereitung eines Kartoffelgerichtes

03

Was blüht denn da? - Artenvielfalt auf der Wiese mit allen Sinnen wahrnehmen 


SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern und dem Verlust der Biodiversität ein Ende setzen

Zielgruppe: alle Altersstufen

Jahreszeit: Frühling/Mai

Inhalte:

  • Arten kennenlernen und Artenvielfalt wahrnehmen
  • Aufbau der Blüte und der Biene oder anderer Insekten
  • Bestäubung und Befruchtung
  • Symbiosen zwischen Blüten und Insekten entdecken

Methoden:

  • Naturerlebnisspiele
  • Zeichnen von Pflanzen und Tieren
  • Beobachtungen mit Becherlupen
  • Bestimmungsschlüssel, Bestimmungsfächer und Bestimmungsbücher nutzen

04

Klimafreundliche Ernährung


SDG 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern 

SDG 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Zielgruppe: ab 4. Jahrgangsstufe

Jahreszeit: ganzjährig

Inhalte:

  • Gartenprodukte verarbeiten
  • Zusammenhang von Ernährung und Klimaschutz
  • Vorteile von pflanzlicher, regionaler und saisonaler und biologischer Ernährung erkennen

Methoden:

  • Zubereiten von Speisen
  • Gemeinsame Mahlzeit

05

Vom Korn zum Vollkornbrötchen (Sommer)


SDG 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

Zielgruppe:  alle Jahrgangsstufen

Jahreszeit: ganzjährig

Inhalte:

  • Gesunde Ernährung mit Vollkornprodukten
  • Aufbau einer Getreidepflanze
  • Kennenlernen der Getreidearten und deren Beitrag für eine gesunde Ernährung

Methoden:

  • Pflanzenbetrachtung in der Natur
  • Getreide mahlen und Flocken quetschen
  • Vollkornbrötchen backen und Brotaufstrich und Müsli zubereiten

06

Die Welt im Kleinen entdecken – Einführung ins Mikroskopieren


Zielgruppe:  5./6./7. Jahrgangsstufe

Jahreszeit: Winter

Inhalte:

  • Aufbau und Funktion des Mikroskops
  • Regeln im Umgang mit dem Mikroskop
  • Frischpräparate
  • Mikroskopische Zeichnungen

Methoden:

  • Frischpräparate herstellen und diese mikroskopieren
  • Anfertigen von mikroskopischen Zeichnungen


07

Vielfalt im Kräutergarten


SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern und dem Verlust der Biodiversität ein Ende setzen

Zielgruppe:  alle

Jahreszeit: Frühling bis Herbst

Inhalte:

  • Vielfalt wahrnehmen 
  • Arten kennenlernen
  • Zuordnen zu Pflanzenfamilien
  • Gesundheitsförderung durch Kräuter

Methoden:

  • Wahrnehmungen mit allen Sinnen
  • Zubereitungen mit Kräutern 

08

Vögel in unserem Garten


SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern und dem Verlust der Biodiversität ein Ende setzen

Zielgruppe:  1./2. Jahrgangsstufe

Jahreszeit: Winter

Inhalte:

  • Einheimische Vogelvielfalt 
  • Samenkörner unterscheiden

Methoden:

  • Vögel beobachten
  • Vogelfutter herstellen

09

Pflanzenbestimmung


SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern und dem Verlust der Biodiversität ein Ende setzen

Zielgruppe: 7./8. Jahrgangsstufe

Jahreszeit: Frühling bis Herbst

Inhalte:

  • Bau und Funktion der Teile der Blüte
  • Merkmale von Pflanzenfamilien

Methoden:

  • Bestimmungsübungen
  • Arbeit mit Bestimmungsschlüsseln
  • Untersuchungen mit Stereolupen
  • Präparieren von Blüten
  • Blütendiagramm herstellen

10
Artenvielfalt im und am Teich entdecken

SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern und dem Verlust der Biodiversität ein Ende setzen

Zielgruppe: alle Jahrgangsstufen

Jahreszeit: Frühling/Mai

Inhalte:

  • Pflanzen- und Tierarten kennenlernen und Artenvielfalt wahrnehmen

Methoden:

  • Zeichnen von Pflanzen und Tieren
  • Beobachtungen mit Becherlupen und Keschern
  • Bestimmungsschlüssel, Bestimmungsfächer und Bestimmungsbücher nutzen

11

Nadelbäume kennenlernen - Gestecke gestalten

SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern und dem Verlust der Biodiversität ein Ende setzen

Zielgruppe: alle Jahrgangsstufen

Jahreszeit: vor dem 1. Advent

Inhalte:

  • Nadelbäume erkennen anhand der Wuchsformen der Bäume und der Nadeln
  • Adventsgestecke

Methoden:

  • Untersuchungen von Nadeln, Zapfen, Bäumen
  • Floristisches Gestalten