
Offene Gartengruppe im PZNU: gemeinsam gärtnern, Natur erleben & Umwelt gestalten

Rückblick – Nacht der kreativen Köpfe 2025
Im Rahmen des KoMoNa-Projekts („Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeitsziele“) schreiten die Planungen für die Um- und Erweiterungsmaßnahmen auf dem Gelände des PZNU weiter voran. Ziel ist es, das Gelände funktional und naturnah weiterzuentwickeln und damit die Umweltbildung für schulische und außerschulische Angebote am Standort langfristig zu stärken.
Bereits im Januar 2025 fand ein Beteiligungsworkshop statt, bei dem Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute ihre Ideen einbringen konnten. Mehr dazu finden Sie in unserem Beitrag: PZNU-Beteiligungsworkshop Januar 2025
Beteiligt sind das Landschaftsarchitekturbüro a8 Landschaftsarchitektur sowie das Architekturbüro Fiedler-Peter, die gemeinsam das Konzept für die Freianlagen und den Erweiterungsbau des Grünen Klassenzimmers entwickelt haben.
Im Rahmen der Entwurfsplanung wurden zahlreiche Details abgestimmt, die zeigen, wie vielfältig die Anforderungen an das Projekt sind. So wurde unter anderem Folgendes berücksichtigt:
- Naturnahe Gestaltung mit Fokus auf Erhalt der (Obst)bäume, neuen Baumarten und ökologischer Begrünung,
-
Barrierefreiheit durch unterfahrbare Hochbeete und stufenlose Zugänge zur neu geplanten Outdoorküche mit Terrasse
- Verbesserung der Sichtbarkeit nach Außen durch die Verlagerung des Eingangs , an die Straßenecke Dahlitzer Straße / Pappelallee am Kreisverkehr. Mit einer Lärmschutzwand eingefasst, können ankommende Gruppen sich gut sammeln und von Pädagoginnen und Pädagogen begrüßt werden.
-
Nachhaltige Bewässerungskonzepte unter Einbeziehung wassersparender Systeme.
Wichtige Gutachten wurden bereits abgeschlossen:
-
Das Artenschutzgutachten rund um z. B. Fledermäuse und Teichbewohner sichert die Berücksichtigung ökologischer Belange.
-
Das Baugrundgutachten liefert die Grundlage für die weitere Planung des neuen Zwischenbaus.
Ein besonderer Fokus liegt derzeit auf der Sanierung des Bestandsteichs. Um diesen ökologisch aufzuwerten sind unter anderem die Herstellung einer Kapillarsperre zur Reduzierung von Wasserverlusten und die Einrichtung eines Wasserkreislaufs mit Über- und Zulauf zur besseren Durchströmung geplant. Der Bau eines Reetdachpavillons als Lern- und Aufenthaltsort für Gruppen soll einen sicheren, barrierearmeren Zugang zum Wasser für pädagogische Aktivitäten bieten.
Auch der Naturerfahrungsraum wird im Zuge der Planung weiterentwickelt – mit Aufenthaltsflächen, Unterständen und naturnahen Lernbereichen, die Gruppenarbeit und Umweltbildung fördern.
Im Winter 2025 / 2026 werden Vorbereitung für die ersten Baumaßnahmen, z.B. Rückbau und Pflanzenumsetzung, vorgenommen. Im weiteren Verlauf des Jahres 2026 wird dann gebaut und umgestaltet. Unsere pädagogischen Angebote werden wir weiter anbieten und uns flexibel an die jeweilige Bausituation anpassen.
Kommen Sie gerne vorbei und erleben Sie den Wandel mit!
Zwischenstandspläne finden Sie hier:
- Gesamtentwurf Gelände PZNU
- Varianten Erweiterung Grünes Klassenzimmer
- Entwurf: Außenansicht Erweiterungsbau Grünes Klassenzimmer
- Entwurf: Außenansicht Erweiterungsbau Grünes Klassenzimmer
- Entwurf: Außenansicht Erweiterungsbau Grünes Klassenzimmer