
HERZLICH WILLKOMMEN
im Pädagogischen Zentrum für Natur und Umwelt in Cottbus
Das Pädagogische Zentrum für Natur und Umwelt ist eine durch das Land Brandenburg BNE-zertifizierte kommunale Umweltbildungsstätte. Es ist ein Ort des Entdeckens, Lernens und gemeinsamen Gestaltens. Unser Schwerpunkt liegt auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dafür stehen fast 15.000 qm Freigelände mit verschiedenen Gartenbereichen, Biotopen und Lernräumen zur Verfügung.
- Ackerflächen
- Naturteich
- Streuobstwiese
- Wildblumenwiese
- Kräuterbeete
- Spielwiese
- Sitzgruppen
- Barfußpfad
- Holzbackofen
- Begegungsflächen
- Seminarraum
- Gruppenküche
- Grünes Klassenzimmer
- Lastenrad
Dank des 2024 gestarteten KoMoNa-Förderprojekts „Nachhaltige Bildung für die Zukunft“ befindet sich unser Zentrum aktuell in einem spannenden Umgestaltungsprozess. Neben den bestehenden Projekten für Schulklassen erweitern wir unser Zielgruppenspektrum um Angebote von der frühkindlichen Bildung über berufliche Weiterbildung, über Workshops mit Jugendlichen bis hin zu generationsübergreifenden Lernformaten für Erwachsene, Familien und Senior*innen.
Unsere Arbeit orientiert sich an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit einer naturnahen, in Teilen permakulturellen Gartengestaltung schaffen wir einen einzigartigen Raum, in dem Menschen aller Altersgruppen aktiv lernen, wie sie eine nachhaltige Zukunft mitgestalten können.
Auf diese 5 SDGs beziehen wir uns besonders in unserer Arbeit.
Was ist aktuell so los im PZNU
Unsere Angebote
Im PZNU bieten wir handlungsorientierte Bildungsangebote für Schulklassen, außerschulische Gruppen und Erwachsene. Neben Projekttagen mit unseren Fachkräften für den Sach- und Biologieunterricht ermöglichen wir im Rahmen des Projekts „NaBiZu – Nachhaltige Bildung für die Zukunft“ informelles Lernen für alle Altersgruppen – von Kita-Kindern bis Senior*innen. Dazu gehören auch Ferienaktionen sowie vielfältige Veranstaltungsformate in Kooperation mit Netzwerkpartnern. Zudem nutzen weitere Bildungsträger unsere Räume und das Gartengelände für eigene Angebote wie Workshops und Fortbildungen. Unsere Programme fördern Naturerfahrungen, stärken Umweltbewusstsein, regen zu nachhaltigem Handeln an und laden zu lebenslangem Lernen ein.

Angebote für Schule -
Grundschule und Sekundarstufe I und II
Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen können im Rahmen der Projektangebote das PZNU nutzen. Es gibt vorbereitete Themen und Termine, es sind aber auch spezielle Angebote auf Anfrage möglich.
Für die Sekundarstufen bieten wir Projekte für den Unterricht in den Fächern Naturwissenschaften bzw. Biologie an. nutzen. Es gibt vorbereitete Themen und Termine, es sind aber auch spezielle Angebote auf Anfrage möglich.

Angebote für Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen
Im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Bildung für die Zukunft“ bieten wir im PZNU außerschulische Lern- und Erfahrungsangebote für verschiedene Zielgruppen an.
Ob Kitakinder, Jugendgruppe, Erwachsenenbildung; ob offene Begegnungsformate, Workshops oder Fachvorträge: Wir stimmen unsere Angebote und Kooperationen individuell auf Ihre Gruppe ab – angepasst auf Alter, Interessen und Jahreszeit.

Angebote von unseren Netzwerk- und Kooperationspartnern
Nutzen Sie unser Gelände und unsere Räumlichkeiten als Lern- und Begegnungsort.
Akteur*innen aus Bildungs-, Sozial- und Umweltbereichen sind herzlich eingeladen, unsere Räume und das Gartengelände für eigene Bildungsformate zu nutzen.
Ziel ist es, möglichst vielen Menschen lebenslanges Lernen zu ermöglichen und gemeinsam einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten.
Unser Garten im Umbau

Pfad der Sinne
Der Sinnespfad erstreckt sich vom Platz vor dem Seminargebäude beginnend quer durch das gesamte Gelände. Er symbolisiert den natürlichen Lauf eines Flusses und weitet und verengt sich an seinen Biegungen. Der Bodenbelag besteht aus verschiedenen Materialien wie Mulch, Sand, Kies, Schotter.
Er durchläuft mehrere Teilbereiche und ist seitlich von je einem Pflanzstreifen umschlossen. Er beginnt zwischen duftenden Frucht- und Ziergehölzen und Stauden, durchquert dann eine Heidelandschaft mit Wacholder, Gräsern und anderen Heidepflanzen. Am unteren Stück des Pfades kommt man entlang der Schichtstufe in den Wildpflanzengarten mit verschiedenen heimischen Wildpflanzen.
Spiel- und Begegnungsfläche
Die Wiese im zentralen Teil des Geländes kann für Begegnungen und für vielerlei Bewegungsspiele genutzt werden. In ihrer Nähe findet man den Holzfeuerbackofen, den Lagerfeuer- und den Grillplatz. Unter alten Bäumen gibt es Sitzmöglichkeiten für große Personengruppen. Von hier kann man sich auf den Pfad der Sinne begeben und am Ende einer Veranstaltung Gartenmenüs verzehren.


Streuobst- und Wildblumenwiese
Auf der Streuobstwiese findet man 44 alte und neue heimische Obstgehölze: Äpfel, Birnen, Quitten, Kirschen und Pflaumen. Durch die Vielzahl der Sorten lassen sich viele Vergleiche von Aussehen, Geruch und Geschmack der Obstsorten anstellen.
Die Fläche wird als Wildblumenwiese gehalten und nur im direkten Umfeld der Bäume häufiger gemäht – sonst nur zweimal pro Vegetationszeit. Die große Zahl der Arten lädt zum Betrachten der vielgestaltigen Blüten und zum Beobachten der Insekten ein.
Ein von Schülern der Freien Waldorfschule Cottbus errichtetes Insektenhotel ist Lebensraum für Mauerbienen, Maskenbienen, Goldwespenarten, Schlupfwespenarten und Erdhummeln.
Feucht-und Trockenbiotop
Am Teich, der im Jahr 2008 neu errichtet wurde, können die Kinder und Jugendlichen das Leben der Pflanzen und Tiere am und im Gewässer erforschen und die Angepasstheit der Lebewesen an dieses Element wahrnehmen. Im benachbarten Trockenbiotop sind im Gegensatz dazu die Anpassungserscheinungen für ein Leben im Trockenen und in nährstoffarmen Gebieten zu erkennen.


Kräutergarten
Geordnet nach Pflanzenfamilien können hier zahlreiche Heil- und Würzkräuter betrachtet werden. Auch die Ernte von Pflanzenteilen zur weiteren Verarbeitung für Tees oder Salben ist möglich.
Unser Team
Team Pädagogisches Zentrum für Natur und Umwelt



Katrin Perka
Gärtnerin und Hausmeisterin PZNU

Gärtner
Gärtner und Haustechniker
Team Nachhaltige Bildung für die Zukunft



Der Förderverein
Gemeinnütziger Förderverein des Pädagogischen Zentrums für Natur und Umwelt e. V.
Vorstand
Postanschrift
Bankverbindung
Sparkasse Spree-Neiße
IBAN DE81 1805 0000 3202 1029 30
BIC: WELADED1CBN