Projektangebote für Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen
Vom Acker auf den Teller – Ernährung mit allen Sinnen erleben
SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Jahreszeit: ganzjährig
Variable Inhalte:
-
Herkunft und Verarbeitung von Lebensmitteln
-
Wege vom Acker bis zum Teller
- Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und Nachhaltigkeit
Mögliche Methoden:
- Erkundungen und Sinneserfahrungen
- gemeinsames Zubereiten und Verkosten
-
Reflexion des eigenen Konsumverhaltens
Kartoffel – eine spannende Knolle entdecken
SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Jahreszeit: Spätsommer/Herbst
Variable Inhalte:
- Aufbau und Wachstum der Kartoffelpflanze
-
Kartoffelernte
-
Zubereitung eines einfachen Kartoffelgerichtes (optional)
Mögliche Methoden:
-
Sinneserkundung
-
gemeinsames Ernten
-
Zubereitung und Verkosten einer einfachen Kartoffelspeise (optional)
Essen, das gut tut – Saisonal. Regional. Gesund.
SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Jahreszeit: ganzjährig
Variable Inhalte:
-
Saisonale und regionale Lebensmittel
-
Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Klimaschutz
-
Vielfalt heimischer Produkte
Mögliche Methoden:
-
Sinneserfahrungen und Verkostung
-
Erkundungen und Gespräche
-
Kreative Zugänge zur Ernährung
Kräuter mit allen Sinnen – Riechen, schmecken, staunen
SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Jahreszeit: Frühjahr bis Herbst
Variable Inhalte:
-
Kräuter in Garten, Topf und Natur
-
Wirkung und Verwendung von Kräutern
-
Anbau und Pflege von Kräutern
Mögliche Methoden:
-
Sinneserfahrungen
-
Entdeckung und Ernte
-
Zubereitung und Verwendung
Frosch, Molch, Libelle – Wer lebt da im Wasser?
SDG 15: Leben an Land
Jahreszeit: Frühjahr bis Herbst
Variable Inhalte:
-
Lebensraum Teich und seine Bewohner
-
Angepasstheiten von Tieren und Pflanzen im Wasser
-
Bedeutung von Gewässern für das Ökosystem
Mögliche Methoden:
-
Beobachtungen am und im Wasser
-
Bestimmung und Dokumentation
-
Naturerkundungen
Wiesenwunder – Vielfalt entdecken auf kleinem Raum
SDG 15: Leben an Land
Jahreszeit: Frühjahr bis Herbst
Variable Inhalte:
-
Lebensraum Wiese und seine Artenvielfalt
-
Zusammenhänge im Ökosystem Wiese
-
Bedeutung für Biodiversität und Klimaschutz
Mögliche Methoden:
-
Beobachtungen und Sammeln
-
Bestimmung und kreative Methoden
-
Sinneinsatz in der Natur
Es summt und brummt – Die Welt der Bienen
SDG 15: Leben an Land
Jahreszeit: Frühjahr bis Herbst
Variable Inhalte:
-
Lebensweise von Honig- und Wildbienen
-
Bestäubung und ihre Bedeutung für Mensch und Natur
-
Schutzmöglichkeiten für Bienen
-
Mögliche Methoden:
-
Beobachtungen und Erkundungen
-
Bau einfacher Schutzmaßnahmen
-
Gespräche und Aktionen zum Bienenschutz
Schnecken-Expedition – Langsam, aber faszinierend
SDG 15: Leben an Land
Jahreszeit: Frühjahr bis Herbst
Variable Inhalte:
-
Lebensweise und Besonderheiten von Schnecken
-
Bedeutung im Naturkreislauf
-
Beobachtung und Verhalten von Schnecken
Mögliche Methoden:
-
Geduldige Beobachtungen
-
Dokumentation und Gespräche
-
Erkundungen und Spiele
Ein Zuhause für Tiere – Bauprojekte mit Sinn
SDG 15: Leben an Land
Jahreszeit: ganzjährig
Variable Inhalte:
-
Lebensraumgestaltung für Tiere
-
Bau von Nisthilfen, Wildbienenhäusern oder Igelhotels
-
Bedürfnisse heimischer Wildtiere
Mögliche Methoden:
-
Praktisches Bauen und Gestalten
-
Erkundungen und Gespräche
-
Reflexion zum Artenschutz
Hände in die Erde – Aktiv im Garten
SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Jahreszeit: Frühjahr bis Herbst
Variable Inhalte:
-
Arbeiten mit Boden und Pflanzen
-
Nachhaltige Gartenarbeit und Umweltschutz
-
Erleben von Kreisläufen in der Natur
Mögliche Methoden:
-
Praktische Gartenarbeit
-
Beobachtungen und Pflege
-
Gemeinsames Gestalten im Garten
Garten international – Vielfalt wächst überall
SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Jahreszeit: Frühjahr bis Herbst
Variable Inhalte:
-
Gartenkulturen und Anbaumethoden weltweit
-
Interkulturelle Vielfalt im Garten
-
Nachhaltige Ernährung und globale Zusammenhänge
Mögliche Methoden:
-
Entdeckungen und Geschichten
-
Praktische Gartenarbeit
-
Kulturelle und kulinarische Aktionen
Bäume im Wandel – Ein Jahr mit Rinde und Blatt
SDG 15: Leben an Land
Jahreszeit: ganzjährig
Variable Inhalte:
-
Wachstum und Wandel von Bäumen im Jahreslauf
-
Bedeutung von Bäumen für Klima und Umwelt
-
Beobachtungen und Messungen an Bäumen
Mögliche Methoden:
-
Beobachtungen und Dokumentationen
-
Vergleiche und Gespräche
-
Praktische Naturerkundungen
Gärtnern fürs Klima – Hitzerobust, wasserschlau und zukunftsfit
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Jahreszeit: Frühjahr bis Herbst
Variable Inhalte:
-
Anpassungsstrategien im Garten bei Klimaveränderungen
-
Robuste Pflanzen, Wasserhaushalt, Bodenschutz
-
Klimagerechtes Gestalten und Pflegen
Mögliche Methoden:
-
Praktische Gartenarbeit
-
Beobachtungen und Experimente
-
Gestaltungsideen und Umsetzung
Winter entdecken – Leben in der kalten Jahreszeit
SDG 15: Leben an Land
Jahreszeit: Winter
Variable Inhalte:
-
Anpassungsstrategien von Tieren und Pflanzen im Winter
-
Veränderungen in der Natur
-
Vorbereitung auf die nächste Vegetationsperiode
Mögliche Methoden:
-
Beobachtungen in der Natur
-
Erkundungen und Experimente
-
Gespräche und kreative Methoden
