Die Folgen des Klimawandels sind für alle deutlich sichtbar und spürbar. Es ist geboten, dass alles getan wird, um ihn zu stoppen.
In Deutschland gibt es tausende außerschulische Bildungszentren. Alle diese Zentren können Bildung zum Klimaschutz leisten und entsprechende Handlungsmöglichkeiten verbreiten.
2017 bis 2020 fand das bundesweite Projekt BildungKlima-plus statt. Das Netzwerk 16 Bildungszentren Klimaschutz wurde gegründet, um die Anzahl der Bildungsangebote zum Klimaschutz bundesweit zu erhöhen und qualitativ weiterzuentwickeln und die Einrichtungen dabei zu unterstützen, Vorbild beim Klimaschutz zu werden.
2021 ermöglicht eine erneute Förderung die Erweiterung dieses Netzwerkes. Mit dem aktuellen Projekt BildungKlima-plus-56 wird das bereits bestehende Bildungsnetzwerk für Klimaschutz um weitere 56 assoziierte Bildungszentren Klimaschutz erweitert.
Seit Anfang 2022 sind wir eines dieser 56 Bildungszentren Klimaschutz!
Für dieses und die nächsten Jahre ist geplant,
Wir freuen uns, Teil des bundesweiten Netzwerkes Klimaschutz zu sein und sind gespannt auf die Lernmöglichkeiten und die Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartnern, insbesondere mit dem Regionalzentrum BildungKlima-plus-56 Region Ost, der Auwaldstation Leipzig.
Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert. Die Projektleitung hatte das seit über 30 Jahren aktive NaturGut Ophoven in Leverkusen.