
offenes Angebot: Kräuterkunde für alle – Plätze frei

offenes Angebot: Familiennachmittag mit intuitiven Bogenschießen – gemeinsam & draußen
Die Spreeakademie und das Pädagogische Zentrum für Natur und Umwelt Cottbus (PZNU) entwickeln gemeinsam Ideen für Bildungsangebote, die Natur erlebbar machen. Beim Treffen im Lerngarten in Raddusch kamen zwei KoMoNa-Projekte zusammen, die mehr verbindet als ein Förderprogramm.
Der Rundgang durch den Permakultur-Garten mit Gerd Carlsson, Bildungsreferent der Spreeakademie, war Auftakt für lebendige Gespräche über Beetanlagen, Mulchtechniken, ressourcenschonende Bewässerung und die Frage, wie man Menschen zum Mitmachen motiviert. Beide Teams brachten praktische Erfahrungen aus ihren Lernorten mit. So entstand ein offener und ideenreicher Austausch auf Augenhöhe.
Kaffee, Kuchen und konstruktive Gespräche: Besonders im Fokus stand, wie Bildungsorte gestaltet sein müssen, damit sie wirklich Menschen erreichen. Schnell war man sich einig: Es braucht offene Konzepte, bei denen Interessierte einfach vorbeischauen und etwas mitnehmen können. Das Ziel ist, naturnahe Ideen vermitteln, aber nicht belehrend sein.
Nachhaltigkeit erlebbar machen
Julia Kaiser vom PZNU brachte es auf den Punkt: „Menschen brauchen positive Erfahrungen – und wir bieten dafür den Raum.“ Die Erfahrungen aus dem ehemaligen Schulgarten in Cottbus und dem Permakultur-Lerngarten in Raddusch ergänzen sich dabei ideal. Beide Orte zeigen: Umweltbildung wirkt, wenn sie praxisnah ist und ins Lebensumfeld der Menschen passt.
Ein besonderes Highlight war die Führung durch das Tiny House der Spreeakademie. Hier konnten die Gäste erleben, wie ressourcenschonendes Wohnen ganz praktisch aussieht. Das fast autarke Häuschen machte greifbar, was Nachhaltigkeit im Alltag bedeuten kann. Von der Trockentrenntoilette bis zum Solarstrom.
Bei strahlendem Sonnenschein wurde deutlich, wie sehr beide Organisationen vom gemeinsamen Austausch profitieren. Die Offenheit der Teams zeigte: Nachhaltige Bildung entsteht nicht allein auf dem Papier, sondern im Miteinander. Wenn Menschen aus verschiedenen Projekten ihre Perspektiven teilen, entstehen gute Ideen und Lösungen. Gemeinsames Lernen vor Ort schafft nicht nur Wissen, sondern es stiftet Verbindung, Begeisterung zum Handeln.
Termine und Angebote entdecken
Auch im Sommer 2025 geht es weiter mit Kursen, Führungen und offenen Angeboten in Raddusch und auf dem Gelände des PZNU in Cottbus:
www.spreeakademie.de
www.pznu-cottbus.de
Für Permakulturinteressierte – zwei Einladungen zu Workshops in der Region
Permaktulturtage der Spreeakademie: Fruchtbarer Boden für Jahrtausende
Fruchtbare Böden sichern die Ernten kommender Generationen. Die Permakulturtage der Spreeakademie setzen dafür einen praxisnahen Startschuss.
Am Samstag, 27. September 2025, von 10 bis 18 Uhr, und Sonntag, 28. September 2025, von 10 bis 16 Uhr, lädt der Radduscher Lerngarten zu den kostenlosen Permakulturtagen ein. Sieben praxisnahe Einheiten – von der Einführung „Was ist Permakultur?“ bis zum Workshop „Terra Preta – Mythos und Praxis“ – machen das Thema Bodenfruchtbarkeit greifbar.
Ob nur eine einzelne Einheit oder das gesamte Wochenende: Jede Teilnahme sorgt für neues Wissen rund um Humusaufbau, Düngung und fruchtbare Kreisläufe. Mehr Informationen sowie den genauen Ablauf der beiden Tage erfahren Sie im Artikel „Permakultur Wochenende: Fruchtbarer Boden für Jahrtausende“ auf https://spreeakademie.de/news/permakultur-wochenende-fruchtbarer-boden-fuer-jahrtausende/
Ein Waldgarten entsteht: Permakultur in Theorie und Praxis
Am Lernort Bauernhof Waldorf Cottbus e.V. in Cottbus-Sielow gestalten wir gemeinsamein lebendiges Ökosystem. In spannenden Workshops verbinden wir Theorie und Praxis,um die Grundlagen der Permakultur zu erlernen und direkt anzuwenden. Von fruchtbarenBöden über nachhaltiges Wassermanagement bis hin zur Ernte – die Teilnehmendenerhalten praxisnahe Einblicke in den Aufbau eines zukunftsfähigen Waldgartens.
- 17. – 20. Juli 2025 – Sommerkurs: Einführung Permakultur, Wassermanagement,Förderung der Artenvielfalt, Erhaltpermakultureller Systeme, Dauermulch &Flächenkompost, Grü ndü ngung, BiologischerPflanzenschutz und Jauche.
- 16. – 19. Oktober 2025 – Herbstkurs: Einführung Permakultur, Waldgarten, Bäume pflanzen, Ernte, Verarbeitung, Bodenregeneration, Saatgutgewinnung – Pflanzenvermehrung, Kompostsysteme, Vorbereitung auf den Winter.
Die Teilnahme ist kostenlos (zzgl. Verpflegung). Jeder Workshop kann einzeln besucht werden, jedoch nur als vollständiger Vier-Tages-Kurs. Eine Teilnahme an einzelnen Tagen ist nicht möglich. Workshop Zeiten: Do., Fr. & Sa. 9:30 – 19:30 Uhr – So. 9:30l – 18 Uhr
Mit der Anmeldung wird der videotechnischen Begleitung des Workshopsund der Nutzung des Materials für Dokumentationszwecke zugestimmt.
Information & Anmeldung an: Agnes Friedrich agnes@solarpunknow.world
- Teamausflug zum Permakulturgarten der Spreeakademie
- Teamausflug zum Permakulturgarten der Spreeakademie
- Teamausflug zum Permakulturgarten der Spreeakademie
- Teamausflug zum Permakulturgarten der Spreeakademie