Unser PZNU – ein Lernort im Wandel
Im Herzen unserer Stadt gestalten wir einen zukunftsweisenden Bildungsort: Mit unserem Modellprojekt des Fachbereichs Bildung und Integration der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz „NaBiZu – Nachhaltige Bildung für die Zukunft“ entwickeln wir das Pädagogische Zentrum für Natur und Umwelt (PZNU) weiter.
Unser Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für alle Generationen erlebbar zu machen. Denn BNE bedeutet für uns: Menschen zu befähigen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Zukunft aktiv mitzugestalten – ökologisch, sozial und ökonomisch.
Was einst als zentraler Schulgarten begann, wächst heute zu einem offenen, inklusiven Lernort nach dem Allmende-Prinzip heran. Ob Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Familien oder Senior*innen – bei uns finden vielfältige Zielgruppen praxisnahe, partizipative Angebote im direkten Kontakt mit der Natur.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie z.B. ökologischer Gartenbau, klimafreundliche Lebensweisen, gesunde Ernährung und nachhaltiger Konsum. Das Besondere dabei: Das Lernen findet bei uns überwiegend draußen statt – im Grünen Klassenzimmer, in der Streuobstwiese, auf unseren Anbauflächen oder am Naturteich.
Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern auch um Erfahrungen, Austausch und gemeinsames Gestalten. Ergänzt werden unsere Angebote durch Workshops und Beteiligungsformate, häufig auch in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Initiativen und Vereinen.
Als PZNU verstehen wir uns dabei als Raum für Begegnung, Beteiligung und Inspiration – offen für neue Ideen, vielfältige Perspektiven und gemeinsames Lernen.
Unsere Angebote
Im Rahmen von NaBiZu bieten wir niederschwellige Lern- und Erfahrungsformate für verschiedene Alters- und Zielgruppen an. Ob Kita, Schulklasse, Jugendgruppe, Verein oder Erwachsenenbildung – wir gestalten unsere Angebote individuell passend zu Alter, Gruppengröße, Interessen und Jahreszeit.
Eine Auswahl aktueller Angebote finden Sie hier:
Haben Sie eigene Ideen rund um Umwelt, Nachhaltigkeit oder gesellschaftliche Themen – z. B. Fachvorträge, Ferienprojekte oder Weiterbildungen? Sprechen Sie uns an – Wir stimmen unsere Angebote gerne individuell auf Ihre Gruppe ab.
Sie möchten gerne das Gelände selbstständig individuell oder mit einer Gruppe erkunden (Montag bis Freitag)? Fühlen Sie sich dazu herzlich eingeladen. Wenn Sie als Gruppe kommen wollen, bitte wir nur um eine kurze Voranmeldung per Mail oder Telefon.
Informationen zum Förderprogram „KoMoNa“
Seit 2024 wird das PZNU in Cottbus/Chóśebuz im Rahmen des Bundesförderprogramms „KoMoNa-Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ umfassend weiterentwickelt. Das Projekt „NaBiZu“ wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) mit 2,4 Mio. Euro gefördert und von der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz beteiligt sich mit weiteren 600.000 Euro.
Ziel der Förderung ist der Ausbau unseres Zentrums zu einem offenen, zukunftsfähigen Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auszubauen – generationenübergreifend, partizipativ und praxisnah. Unser rund 15.000 m² großes Gelände wird baulich und konzeptionell neu gestaltet: mit der Erweiterung eines grünen Klassenzimmers, dem Bau einer Outdoorküche, neuer Permakultur-Anbauflächen, Kompostanlagen, einem sanierten Naturteich sowie moderner Umwelttechnik.
Neben den baulichen Maßnahmen entwickeln wir auch neue Bildungsformate, die sich an die breite Stadtgesellschaft richten. Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Umbau.
Kontakt



Das Projekt "Nachhaltige Bildung für die Zukunft" (NaBiZu) im Pädagogischen Zentrum für Natur und Umwelt wird im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) gefördert. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut das Förderprogramm als Projektträgerin im Auftrag des BMUV. Weitere Informationen unter www.z-u-g.org/komona.

