Herbst im PZNU
24. Oktober 2024Im PZNU gilt eine klare Haltung für Demokratie & Menschenrechte
13. Dezember 2024Die Fähigkeit zur Kooperation ist dann unverzichtbar, wenn man sich komplexen Herausforderungen gegenüber sieht, aber auch wenn man aus einer Position der relativen Machtlosigkeit heraus etwas durchsetzen möchte. Letzteres war auch die Motivation einiger Akteur:innen, die eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für pädagogisches Gärtnern erreichen wollen. Sie haben im Rahmen eines ERASRMUS-+-Projektes zahlreiche Menschen und Institutionen aus mehreren europäischen Ländern zusammengebracht, die die Herausforderungen des pädagogischen Gärtnerns gut kennen und wissen, was sich verbessern müsste, damit mehr Schüler:innen mehr gärtnern können. Herausgekommen ist ein Positionspapier, das die Bedeutung von „Lerngärten“ (also Schulgärten und Kita-Gärten) sehr deutlich herausstellt und folgende Forderungen stellt:
- Der Lerngarten muss zum Standard in jeder Bildungseinrichtung werden!
- Der laufende Betrieb von Lerngärten muss dauerhaft finanziell abgesichert sein!
- Lerngarten und praxisorientierte BNE müssen fest in den Lehrplänen und Curricula verankert sein!
- Hochwertige Bildungsmaterialien müssen für alle verfügbar sein!
- Pädagog:innen müssen ausreichend in Aus- und Weiterbildungen zu Lerngarten und BNE qualifiziert werden!
- Qualitäts- und Wirkungsstandards müssen geschaffen werden!
Das ganze Positionspapier kann man hier herunterladen.
Wo auch immer Argumente für die Errichtung eines Schulgartens gesucht werden, und wer auch immer das pädagogische Gärtnern bei Entscheidungsträger:innen und Gremien, in Politik oder Verwaltung, auf kommunaler oder regionaler Ebene, voranbringen möchte, kann sich auf dieses Positionspapier berufen. Mit seinen prägnanten Forderungen, den fundierten Argumenten und dem professionellem Design holt es den Schulgarten aus der „Nice-to-have“- Ecke mitten ins Zentrum anspruchsvoller und zukunftsfähiger Bildung.