
*VERSCHOBEN* Workshop: „Zukunft gestalten, wirksam handeln“

PZNU unterstützt die SaatgutBÖRSE der Stadt- & Regionalbibliothek: Saatgut teilen statt neu kaufen
Gemeinsam mit Auszubildenden der Fachrichtung ‚Gartenbau‘, Jugendlichen im berufsvorbereitendem Jahr und den Ausbildern vom GBV Guben e.V. haben wir einen spannenden Workshop zur Errichtung einer Benjeshecke (Totholzhecke) durchgeführt.
Der Tag begann bei einer Tasse Tee aus unserem eigenen Kräutergarten, einem theoretischen Input mit Präsentation und einer anschaulichen Bauanleitung per Video. Bei strahlendem Sonnenschein ging es mit den vierzehn Jugendlichen raus und nach einer kurzen Führung über das Gelände wurde dann emsig mit dem Bau begonnen.
Totholzhecken sind echte Multitalente im naturnahen Gartenbau. Sie bieten wertvollen Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel und Kleinsäuger, die hier Schutz, Nahrung und Nistplätze finden. Gleichzeitig verbessern sie das Mikroklima, dienen als Wind- und Erosionsschutz und fördern durch ihre Verrottung langfristig die Bodenfruchtbarkeit. Auch optisch fügen sie sich harmonisch in die Landschaft ein und schaffen eine natürliche Abgrenzung. Zudem helfen sie dabei, Gehölzschnitt sinnvoll weiterzuverwenden, anstatt ihn zu entsorgen.
Mit vereinten Kräften haben wir eine fast 8 Meter lange Totholzhecke aus eigenem Material errichtet – und das so effizient, dass wir bereits zur Mittagspause fertig waren! Anschließend konnten sich alle Teilnehmenden unter professioneller Anleitung im fachgerechten Gehölzschnitt an verschiedenen Büschen und Sträuchern ausprobieren.
Ein erfolgreicher Tag voller Teamarbeit, neuem Wissen und praktischer Erfahrung – und ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität!
- Bau der Benjeshecke
- Bau der Benjeshecke
- fertige Benjeshecke