
Workshop zur Errichtung einer Benjeshecke zusammen mit dem GBV Guben e.V.

Tag der offenen Gartentür – Unsere Nachbarschaft summt und brummt
Die Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus erweitert ihr nachhaltiges Angebot: Nach dem erfolgreichen Testlauf während der „Nacht der kreativen Köpfe 2024“ startet die SaatgutBÖRSE nun als festes Alltagsangebot. Hier haben Bibliotheksbesuchende die Möglichkeit, eigenes Saatgut mitzubringen und gegen anderes Saatgut zu tauschen.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Privatinitiative „Offene Gärten der Lausitz“, dem Förderverein „Bibliothek und Lesen“ e.V. und dem PZNU realisiert. Ziel ist es, regionales Saatgut zu erhalten, den nachhaltigen Umgang mit Pflanzen zu fördern und eine lebendige Tauschgemeinschaft zu schaffen.
Ein nachhaltiges Prinzip
Die SaatgutBÖRSE funktioniert nach dem Prinzip einer Buchausleihe: Die Samen werden mitgenommen, gepflanzt und nach der Ernte können neue Samen wieder zurückgebracht werden. Damit unterstützt das Projekt nicht nur die Artenvielfalt, sondern fördert auch den bewussten Umgang mit Pflanzen und deren Vermehrung.
Das PZNU begrüßt dieses nachhaltige Konzept ausdrücklich: Der bewusste Umgang mit Saatgut, der Erhalt alter und regionaler Sorten sowie der Austausch innerhalb der Gemeinschaft sind zentrale Anliegen. Der Verzicht auf den ständigen Neukauf von Saatgut hilft nicht nur der Umwelt, sondern sensibilisiert auch für die natürlichen Kreisläufe und die Freude an der eigenen Saatgutgewinnung.
Weitere Informationen zur Teilnahme und den genauen Ablauf der SaatgutBÖRSE finden Sie auf dem Flyer und auf der Webseite der Bibliothek: SaatgutBÖRSE Cottbus.