
Tag der Bienen – Kleine Helden im Fokus

Rückblick: Besuch aus Königs Wusterhausen – Ein Nachmittag im Zeichen der Kräuter
Am 23. Mai 2025 öffneten wir ganz bewusst die Gartentüren des PZNU – und viele Menschen folgten der Einladung! Trotz wechselhaftem Wetter und inmitten frischen Grüns erlebten rund 120 Besucher*innen einen ebenso informativen wie herzlichen Nachmittag. Anlass war der bundesweite Tag der Nachbarschaft sowie der Abschluss der Cottbuser Umweltwoche – ein perfekter Rahmen für gelebtes Miteinander, Austausch und Inspiration.
Besonders schön: Es kamen ganz unterschiedliche Menschen zusammen – Nachbar*innen, Senior*innen, Familien mit Kindern, interessierte Stadtbewohner*innen, Engagierte und Neugierige. Das Gelände verwandelte sich in einen lebendigen Ort des Dialogs: Überall wurde geschnuppert, gefragt, ausprobiert, gestaunt und gelernt.
An den zahlreichen Mitmach- und Infoständen präsentierten engagierte Akteure aus Umwelt- und Sozialbereichen spannende Themen – von Bienenvielfalt über Lebensmittelrettung, Bodenkunde, urbanes Gärtnern bis hin zu kreativen Angeboten wie Beutel bedrucken oder Buch-Upcycling. Die Pflanzentauschbörse war besonders beliebt: Viele kleine Pflänzchen fanden neue Gärten, Balkone und Fensterbänke – ganz im Sinne unserer Idee, dass das PZNU auch über seine Grenzen hinaus wirken soll.
Auch die Pläne zur Weiterentwicklung des PZNU als generationsübergreifender Lernort stießen auf großes Interesse. Viele nutzten die Gelegenheit, sich die Entwürfe der beteiligten Planungsbüros anzusehen und eigene Anregungen zu teilen.
Besonders erfreulich: Die Frage „Wann gibt’s so etwas wieder?“ wurde an diesem Tag immer wieder gestellt. Gerne laden wir auch im kommenden Jahr wieder ein – oder schon im Oktober 2025, zur Nacht der kreativen Köpfe.
Ein großes Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, die mit viel Engagement, Wissen und Freude ein so vielfältiges Programm auf die Beine gestellt haben. Ohne euch wäre dieser Tag nicht so bunt, lebendig und inspirierend geworden!
Mit dabei waren unter anderem:
-
Lebensmittelretter Cottbus – retten Lebensmittel und sprechen mit euch über Lebensmittelverschwendung
-
Freiwilligenagentur Cottbus – berät individuell zu Einsatzmöglichkeiten im grünen Engagementbereich
-
Insektenfotograf – vermittelte anhand von Fotovortrag faszinierende Einblicke in die Welt der Wildbienen
-
Internationale Studierende der BTU – luden ein zum poetischen Gartengedichten, Beutel bedrucken und Buttons mit Naturmotiven herstellen
-
Projekt „Willkommen in Cottbus“ – organisierte die Pflanzentauschbörse
-
Stadt- und Regionalbibliothek – zeigt kreative Upcycling-Ideen: aus alten Buchseiten werden individuelle Lesezeichen
-
Imker – gaben Einblicke in das emsige Leben der Honigbienen
-
BUND Cottbus – nahm euch mit in die spannende (Unter)wasserwelt unseres Teiches – von Molch bis Libelle
- VHS Dozentin – gab Einblicke unter die Erde: Bodenprofile entdecken & pH-Wert selbst messen
- PZNU-Team mit geführten Gartenrundgängen.
Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz – und arbeiten mit neuer Motivation daran, das PZNU als offenen Lern- und Begegnungsort für alle Generationen und Stadtteile weiterzuentwickeln.
🌱 Das Angebot wurde unteranderem durch das Projekt „Nachhaltige Bildung für die Zukunft“ (NaBiZu) realisiert. Das Projekt „NaBiZu“ wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert, von der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut und durch den Fachbereich 15 Bildung und Integration der Cottbus/Chóśebuz umgesetzt